Erzgebirge
Atlas
Rohstoffe, Heavy Metal Legenden und Damast – das Erzgebirge hat viel zu bieten.
Der Erzgebirge Atlas trägt verschiedenste Daten, Geschichten und Perspektiven der Region zusammen. Er ist ein abwechslungsreiches Porträt des Erzgebirges – und er ist noch lange nicht fertig!
Komm vorbei!
Von Mai bis Juli 2023 ist der Erzgebirge Atlas auf Tour. An mehreren Stationen wollen wir mit Ihnen und Euch herausfinden: Was macht das Erzgebirge lebenswert und einzigartig? Welche Themen sind aus Ihrer und Eurer Sicht besonders wichtig? Wo drückt der Schuh?
In den Veranstaltungen laden wir dazu ein, den Atlas durch weitere Geschichten und Themen gemeinsam fortzuschreiben. Welche Karte ist Dein Favorit? Welches Thema vermisst Du? Egal, ob Du erst seit Kurzem im Erzgebirge wohnst, hier schon lange verwurzelt bist oder Dich einfach für das Leben hier interessierst – Du bist herzlich eingeladen!
Die erste Version des Erzgebirge Atlas gibt es als kostenlose Zeitung bei den Veranstaltungen und als PDF hier zum Download. Der Atlas beinhaltet Karten und Infografiken zu historischen und zeitgenössischen Themen wie dem Bergbau, der Heavy-Metal-Kultur oder den innovativen Unternehmen im Erzgebirge.
Im Frühjahr/ Sommer sind wir auf Tour

Erzgebirge Atlas
Die insgesamt 18 Karten zeigen bisherige Eindrücke und Fakten, Geschichten und mündlich überliefertes Wissen. Es sind regionale Landkarten mit Infografiken und Zeichnungen entstanden. Damit können und wollen sie mehr als ein klassischer Atlas. Sie laden das Auge ein, spazieren zu gehen, zu erkunden, zu entdecken. Sie öffnen den Blick und laden ein, zeigen das Leben in der Region. Exemplarisch stehen hier drei Karten für die Vielfalt der Themen, die Eingang in den Atlas gefunden haben.
Der Atlas ist hier digital abrufbar.
Was haben die Wälder, Wiesen, Felder und Moore des Erzgebirges mit der Erderwärmung zu tun? Viel. Die Naturräume im Erzgebirgskreis speichern in hohem Maße Kohlenstoff.

Das Erzgebirge blickt nicht nur auf eine lange Bergbautradition zurück. Auch ohne Erze bringen die Menschen hier hartes Metall hervor.

Nicht die namhaften Großunternehmen, sondern zahlreiche Hidden Champions bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Etliche von ihnen haben ihren Sitz im Erzgebirge. Nicht zuletzt stiften sie Identität, indem sie Tradition mit Innovation verbinden.

2021-22 / Von der Idee zum Projekt
Studierende der TU Dresden machen sich 2021 auf den Weg, die Vielfalt der Region darzustellen. Es entstehen ganz unterschiedliche Karten über das Erzgebirge und die Idee, das Wissen als Atlas zu teilen.
2023 / Mit dem Atlas in der Region
Mit gedrucktem Atlas und einer Wanderausstellung geht es ins Erzgebirge. In Gesprächen auf Marktplätzen und in der Landschaft wächst das Wissen über die Region und erweitert den Atlas als gemeinsames Produkt der Region.
Weitere Lehrstühle der TU Dresden werden in das Projekt eingeladen.
ab 2024 / Vom Atlas zur Veränderung
Ob Digitalisierung des Atlas oder Zukunftswerkstätten in der Region; Ideen gibt es schon jetzt einige. Die weiteren Schritte ergeben sich aber aus dem Prozess und gemeinsam mit der Region.

Eindrücke aus Seiffen
Kontakt
Wir freuen uns über Deine Nachricht!
Hinterlasse uns Deine E-Mail und wir schicken Dir Infos & Termine.

Student:innen zu Gast in der Denkstatt Seiffen

Projektteam zu Gast bei der Smart City Zwönitz





Das Vorhaben wird gefördert von vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.